Sie möchten Ihr Recruiting auf gute und effiziente Kanäle fokussieren, sind aber nicht sicher, welche sich lohnen? Wir bieten Ihnen verschiedene Methoden, die Auskunft darüber liefern, auf welchen Wegen Bewerbungen bei Ihnen eintreffen. Besonders das Tracking und die Standard-Quellenanalyse unterstützen Sie zuverlässig, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
1. Verfügbare Methoden zur Quellenerfassung
Die Aufzeichnung von Bewerbungsquellen kann in onlyfy one über mehrere technische Methoden erfolgen: „Akquisitionskanal“, „HTTP-Referrer“ und „Quelleneingabe“. Ihre Bewerbungsquellen können Sie dabei auf Ebene eines einzelnen Jobs oder aggregiert für mehrere Jobs betrachten.
Für einen individuellen Job finden Sie Ihre Daten direkt beim Job unter „Statistiken“.
Quellenaufzeichnung in Job-Statistiken
Auch für eine aggregierte Betrachtung über mehrere Jobs hinweg können Sie von denselben erfassten Daten Gebrauch machen. Dazu steht Ihnen für bewerbungsbezogene oder zeitbasierte Analysen die Gruppierung nach dem Merkmal „Bewerbung“ mit dem Zusatz einer der drei Methoden, wie hier dargestellt, zur Verfügung. Ebenso können Sie nach den drei Methoden filtern.
Quellenaufzeichnung in einer Analyse mittels Gruppierungsmerkmal „Bewerbung“
Neugierig, was eigentlich hinter den drei Methoden steckt und wie Sie diese nützen sollten? Im Folgenden erläutern wir kurz deren Funktionsweise und geben Ihnen Nutzungsempfehlungen.
1.1 Akquisitionskanal
Unter Akquisitionskanal werden Ihnen, wie oben bereits erwähnt, die Ergebnisse einer besonderen Tracking-Methode angezeigt, die wir für zahlreiche Kanäle standardmäßig eingeführt haben. Aufgrund ihrer einzigartigen Verlässlichkeit und Präzision, empfehlen wir Ihnen die primäre Nutzung dieser Methode zur Messung und Auswertung Ihrer Daten. Im Gegensatz zum HTTP-Referrer und zur manuellen Quelleneingabe vermeiden Sie dadurch das Risiko, wertvolle Daten durch Manipulationen von Internet-Browsern zu verlieren (zum Beispiel automatische Löschung von UTM-Parametern oder Cookies).
Folgende Kanäle werden momentan automatisch erfasst und Ihnen unter Akquisitionskanal angezeigt:
- XING-Stellenanzeigen
- Alle Produkte unserer Multiposting-Partner
- Buchungen bei karriere.at und Jobs.at
- Social-Media-Beiträge aus onlyfy one
- Buchungen bei der Bundesagentur für Arbeit
- Buchungen über zusätzliche (kundenspezifische) Jobbörsen
- Ihr Job-Feed
- Ihre E-Mail-Bewerbungen
- Ihre REST API-Schnittstellen
- Website-Widget Konfigurationen (ab 1.11.2021)
- Ihre intern erstellten Bewerbungen (rückwirkend verfügbar)
1.2 HTTP-Referrer
Beim HTTP-Referrer handelt es sich um eine bekannte Methode, die zum Beispiel auch im Online-Marketing eingesetzt wird. onlyfy one nützt die Methode zur Auswertung von Cookies Ihrer Bewerbenden. Immer mehr Browser verhindern jedoch bei dieser Methode die korrekte Erfassung von Daten. Daraus ergeben sich höhere Fehleranfälligkeit und mangelnde Präzision. Entsprechend empfehlen wir, Daten, die über diese Methode gesammelt werden, künftig nur für Vergleichszwecke heranzuziehen.
1.3 Quelleneingabe
Die Quelleneingabe entspricht der manuellen und persönlichen Auskunft, die Bewerbende im Rahmen des Bewerbungsprozesses über ein Formularfeld eingegeben haben. Um diese Eingabe zu erlauben, müssen Sie allerdings vorab mögliche Bewerbungsquellen zur Auswahl hinterlegen. Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Bewerbungen“ > „Bewerberquellen“ und fügen Sie die gewünschten Quellen als Auswahloptionen hinzu. Wir empfehlen auch für diese Methode, sie künftig nur vergleichend zu betrachten. Die Auskunft von Bewerbenden kann gänzlich fehlen oder auch wenn vorhanden, können hier falsche Angaben passieren (etwa bei fehlender Erinnerung).
2. Individuelle Tracking-Links für mehr Flexibilität
Die in Punkt 1 angeführten Kanäle, um Jobanzeigen zu veröffentlichen, genügen Ihnen nicht? Nützen Sie den Vorteil des Akquisitionskanals für Ihre spezifischen Bedürfnisse! Kreieren Sie dazu einfach Ihre individuellen Tracking-Links, wo auch immer Sie Ihre Stellenanzeigen vermarkten möchten. Die gewonnen Daten werden nach demselben Prinzip wie für unsere Standardkanäle aufgezeichnet und stehen anschließend unter „Akquisitionskanal“ zur Auswertung parat. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie zur Nutzung dieser Funktion über die Berechtigung „kann Tracking-Links sehen und bearbeiten“ verfügen müssen.
2.1 Tracking-Links erzeugen und bearbeiten
- Link erzeugen: Um Tracking-Links zu generieren, gehen Sie beim gewünschten Job zu „Bearbeiten“ > „Veröffentlichung“. Dort finden Sie auf der rechten Seite ein neues Panel „Tracking-Links“ (unterhalb von „Online veröffentlichen“). Klicken Sie auf „Hinzufügen“, vergeben Sie einen passenden Reporting-Namen und vermerken Sie nützliche Details. Sie können dabei beliebig viele verschiedene Tracking-Links erstellen. Der Reporting-Name wird übrigens zwingend benötigt und später in den Job-Statistiken und Berichten entsprechend angezeigt. Wenn Sie für unterschiedliche Tracking-Links denselben Reporting-Namen wählen, werden alle Daten kumuliert unter diesem gemeinsamen Reporting-Namen dargestellt.
Veröffentlichung: Tracking-Links hinzufügen und verwalten
- Link verwenden: Klicken Sie auf „Kopieren“, um Ihren Link zu nutzen. Damit wird der Link in die Zwischenablage kopiert und Sie können ihn anschließend dort einfügen, wo Sie ihn benötigen.
- Link bearbeiten: Mit der Erzeugung erscheint Ihr Link im Panel. Dort können Sie über das Kontextmenü („...“) den Reporting-Namen oder die notierten Details jederzeit verändern. Dies ist auch weiterhin möglich, wenn zu Ihrem Tracking-Link bereits Daten gesammelt wurden. Ihre gesammelten Daten werden sicher weiter gespeichert und bleiben diesem Link zugeordnet. Auf diese Weise können Sie nach Belieben Datenströme umorganisieren, solange Ihre Jobs aktiv und editierbar sind.
Bearbeiten eines Tracking-Links
- Link entfernen (deaktivieren): Sie können jeden erzeugten Link auch wieder entfernen. Dies bedeutet, diesen Link als Bewerbungsmöglichkeit zu deaktivieren. Dabei erhalten sämtliche Bewerbenden, die nach Ihrer Deaktivierung versuchen, den Link aufzurufen, die standardisierte Ansicht für deaktivierte Jobs. Davon abgesehen hat das Entfernen/Deaktivieren eines Tracking-Links keinen weiteren Einfluss auf den Job. Sie können danach jederzeit einen neuen Tracking-Link (auch mit demselben Reporting-Namen) erzeugen und erneut veröffentlichen.
- QR-Code: Möchten Sie Ihren Tracking-Link als QR-Code verfügbar machen? Klicken Sie dazu im Kontextmenü („...“) auf „QR-Code herunterladen“. QR-Codes bieten Ihren Bewerbenden die Möglichkeit, Ihr Jobinserat bequem mit dem Smartphone zu scannen und aufzurufen. Nützen Sie diese Möglichkeit zum Beispiel für Materialien, die nur kurz im Vorbeigehen betrachtet werden (Messewand, Poster).
2.2 Muster-Anwendungsfälle für individuelles Tracking
Im Folgenden haben wir Ihnen eine Reihe von Ideen zusammengestellt, wie Sie Ihre individuellen Tracking-Links auf vielfältige Weise einsetzen können.
- E-Mail-Newsletter: Sie betreuen einen Newsletter, von dessen Reichweite Sie auch im Recruiting Gebrauch machen? Mithilfe von Tracking-Links können Sie nun herausfinden, wie Ihr Rücklauf an Bewerbenden durch diese Maßnahme konkret aussieht.
- HR-Kampagnen über Social Media: Auch für Social-Media-Kampagnen lässt sich die Funktion sehr gut nutzen. Erhalten Sie ein genaues Bild davon, wie viele Bewerbende es tatsächlich in Ihren Prozess schaffen und wie weit sie voranschreiten.
- Workaround für Jobbörsen: Haben Sie einen gesonderten Vertrag mit einer Jobbörse und können die direkte Anbindungen von onlyfy one und Multiposting-Partnerschaften nicht nutzen? Individuelle Tracking-Links bieten sich auch hier als funktionaler Workaround an, um dennoch die Quellenaufzeichnung in onlyfy one zu ermöglichen. Dazu übergeben Sie bitte Ihrer Kontaktperson bei der Jobbörse anstelle des üblichen Bewerbungslinks den für Ihren Job erzeugten individuellen Tracking-Link.
- Veranstaltungen: Für Karriere-Messen, Vorstellungen auf Universitäten oder für Workshops empfiehlt sich besonders die Nutzung Ihrer Links als QR-Code. Wie oben bereits beschrieben, können Besucher·innen Ihr Jobinserat dann bequem per Smartphone aus Ihren Präsentationen und Werbematerialien aufrufen.
3. Quellen-Performance analysieren
onlyfy one bietet Ihnen zusätzlich eine Analyse zur Beurteilung Ihrer verschiedenen Bewerbungsquellen. Ziel der Quellen-Performance-Analyse ist der einfache, schnelle Vergleich von zwei relevanten Zeitpunkten entlang der Candidate Journey — auf Basis aller aufgezeichneten Quellen, die Bewerbende zu diesen Punkten geführt haben. Wir zeigen Ihnen im Folgenden die Schritte für Ihre persönliche Auswertung.
3.1 Ihre Quellen-Performance-Analyse konfigurieren
Zum Erstellen einer neuen Analyse gehen Sie zu „Berichte“ > „Individuelle Berichte“ und klicken Sie auf „Analyse hinzufügen“. Wählen Sie aus den vordefinierten Optionen die Quellen-Performance-Analyse.
Quellen-Performance-Analyse entlang der Candidate Journey
- Zeitpunkte definieren (von—bis): Im Konfigurator der Analyse definieren Sie nun zunächst zwei Zeitpunkte entlang der Candidate Journey durch Auswahl unter „Von" und „Bis“. Über diese beiden Eingabefelder regeln Sie, welche Daten miteinander verglichen werden sollen. Die Erfassung der Candidate Journey startet in onlyfy one allgemein mit dem Zähler „Anzeigenaufrufe (Jobbase)“ beziehungsweise „Kandidaten-Klicks“. An welchem der beiden Punkte Ihre aufgezeichneten Daten starten, hängt von der Quelle und Methode zur Quellenaufzeichnung ab. Daten vor diesen Zeitpunkten können im Moment noch nicht dargestellt werden.
- Gruppierungsmerkmal: Da diese Analyse dem Ziel der Quellenauswertung dient, sind die wählbaren Merkmale zur Gruppierung auf die entsprechenden technischen Methoden zur Quellenerfassung beschränkt.
- Zeitraum: Wie bei allen Analyseformen, können Sie auch für diesen Bericht Ihren Zeitrahmen beliebig eingrenzen.
- Graphik & Datenaufbereitung: Haben Sie Ihre Konfiguration fertiggestellt, sehen Sie nun Ihre gewünschten Daten in der Form zweier Balken für jede Quelle, die Ihnen in dem jeweiligen Zeitrahmen Daten geliefert hat. Das Delta der Balken stellt Ihren Verlust an Bewerbenden dar, die nicht bis zu dem späteren Zeitpunkt („Bis“) im Prozess vordringen konnten. Die verbliebene Anzahl an Bewerbenden wird mit einer Konvertierungsrate ausgedrückt, die Sie unterhalb der Quelle sehen können. Bitte beachten Sie, dass die Daten für „Angefangene Bewerbungen“ und „Abgeschlossene Bewerbungen“ für den gewählten Zeitraum exakt ausgegeben werden und nicht berücksichtigen, ob eine Bewerbung auch in der gewählten Zeitspanne angefangen wurde.
- Export: Auch diese Analyse können Sie in verschiedenen Formaten exportieren. Momentan ist der Export als XLS, CSV, PNG und PDF Datei möglich.
Quellen-Performance-Analyse konfigurieren
3.2 Interpretation Ihrer Quellen-Performance-Analyse
Sie können diese neue Analyseform für verschiedenste Zwecke nutzen. Wir haben uns über einige gängige Anwendungen Gedanken gemacht und diese für Sie zusammengefasst.
- So können Sie etwa auswerten, welche Quellen nicht nur quantitativ effektiv sind, sondern vor allem auch, welche Quellen Sie tatsächlich zu den Bewerbenden führen, die Ihren qualitativen Ansprüchen genügen.
- Wir stellen Ihnen ein breites Sortiment an Filtern zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie im Handumdrehen zu besonders detailreichen Ergebnissen gelangen. Dies ermöglicht Ihnen beispielsweise, Ergebnisse auf Orte und selbst Hauptkontakte aufzugliedern.
- Liegen Ihnen die genauen Ausgaben für Ihre Jobvermarktung vor, können Sie, sehr einfach herausfinden, welche Ihrer Maßnahmen am kosteneffizientesten sind. Betrachten Sie dazu zwei Zeitpunkte entlang der Candidate Journey als Konvertierungspunkte für Ihr individuelles Vorhaben.
Durch zukünftige Erweiterungen werden zudem Synergien zwischen dieser Analyseform und neuen, interessanten Filtermethoden geschaffen werden, um Sie optimal dabei zu unterstützen, Insights für Ihren Recruiting-Erfolg zu gewinnen.
Hinweis: Je nach Akquisitionskanal wurden Daten historisch erstmalig ab unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrer Gänze aufgezeichnet. Um sicherzustellen, dass Statistiken und Berichte zur Quellen-Performance akkurat dargestellt werden, empfehlen wir Auswertungen mit einer Zeitspanne ab dem 11.5.2021.
4. Häufige Fehler bei der Quellenerfassung
Im Folgenden haben wir Ihnen einige Empfehlungen für eine optimale Anwendung bereitgestellt, damit Sie stets zu einer zuverlässigen Datenauswertung gelangen.
Bitte beachten Sie, dass die Quellenerfassung über die Methoden HTTP-Referrer (1.2) und Quelleneingabe (1.3) automatisch und unabhängig von Ihrem Nutzungsverhalten funktionieren, solange die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben sind.
4.1 Teilen auf Social Media
Die sozialen Medien sind heute ein wichtiger Baustein, um Jobanzeigen zu vermarkten. Oftmals wird dazu der Link zur Stellenanzeige oder auch die Jobanzeige selbst auf diversen Plattformen (z. B. XING, LinkedIn, Facebook) geteilt. Nützen Sie diese Möglichkeiten gerne, aber achten Sie bitte darauf, einen Link zu verwenden, der mit unserer Tracking-Funktion versehen ist.
Unsere empfohlenen Optionen hierfür sind:
- Das Teilen von Jobs auf XING, LinkedIn, Twitter und Facebook via onlyfy one („Auf Social Media teilen")
- Die Erstellung eines individuellen Tracking-Links, wie hier im Abschnitt „Tracking-Links erzeugen und bearbeiten“ beschrieben
Teilen eines optimal trackbaren Jobs auf sozialen Medien
Worauf Sie bitte in jedem Fall verzichten sollten: Die Verwendung des regulären Job-Links, da dieser nicht mit der neuen Tracking-Funktion versehen ist.
Standard-Job-Link, welcher nicht mit dem neuen Tracking kompatibel ist
4.2 Einbetten auf der Unternehmensseite
Haben Sie Jobs, für die Sie zu jeder Stunde rekrutieren? Sind diese Jobs ein Highlight in Ihrem Online-Karrierebereich bzw. Ihrer Unternehmensseite? Auch hier gilt: Bei Verwendung des regulären Job-Links, wie oben dargestellt, wird die Quelle Ihrer Bewerbungen, die Sie für diesen Job über Ihre Unternehmensseite erhalten, nicht vom neuen Tracking erfasst.
Unsere Empfehlung lautet daher: Erstellen Sie einen Tracking-Link, wie im Abschnitt „Tracking-Links erzeugen und bearbeiten“ beschrieben, und vergeben Sie einen Reporting-Namen, der als Quelle Ihre Unternehmensseite identifiziert. Verwenden Sie dann bitte ausschließlich diesen individuellen Tracking-Link für die Ausschreibung auf Ihrer Unternehmensseite. Dieselbe Vorgehensweise können Sie natürlich auch für andere Seiten nützen, auf denen Sie einen Job einbetten möchten.
4.3 Direkte Weiterleitung zu Ihrer Jobbase
Leiten Sie Jobsuchende über Ihre Unternehmensseite direkt auf Ihre von onlyfy one bereitgestellte Jobbase (onlyfyoneaccountname.onlyfy.jobs) weiter, wird auch diese Weiterleitung nicht vom neuen Tracking erfasst. Dies hat zur Folge, dass Sie nicht mehr feststellen können, wie viele Jobsuchende sich von Ihrer Unternehmensseite aus zu einer passenden Stellenanzeige durchgeklickt haben.
Unsere Empfehlung lautet daher: Nutzen Sie bitte Ihren Job-Feed. Dieser ist in vielen unterschiedlichen Metadaten-Formaten erhältlich und gestattet es Ihnen, eine Liste Ihrer veröffentlichten Jobs auf Ihre Unternehmensseite zu importieren. Sie finden diesen unter „Einstellungen“ > „Integration“ > „Job Feed“. Zur technischen Integration auf Ihrer Unternehmensseite ist es ratsam, sich von Ihrer hauseigenen IT-Abteilung unterstützen zu lassen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen aber natürlich ebenfalls gerne zur Seite.
4.4 Kundenspezifische Jobbörsen und Tracking-Links
Ist es für Sie nicht möglich, die Jobveröffentlichung auf jenen Jobbörsen zu nutzen, die onlyfy one Ihnen direkt anbietet, so bedeutet das nicht, dass Sie auf eine verlässliche Quellenerfassung verzichten müssen.
- Unsere Empfehlungen hierfür sind:
Machen Sie von kundenspezifischen Jobbörsen Gebrauch. Gehen Sie dazu zu „Einstellungen“ > „Jobs“ > „Kundenspezifische Jobbörsen“. Mit dieser Option können Sie ein Jobbörsen-Angebot definieren und den Versand sämtlicher Daten zu dem Job, inklusive grafischem Design der Job-Vorlage, an eine E-Mail-Adresse Ihrer Wahl spezifizieren. Dieser Vorgehensweise ermöglicht es nicht nur, dass Bewerbungslinks automatisch mit unserer Tracking-Funktion versehen werden und Sie bereits alle wichtigen Daten für Ihre Stellenanzeige an die angegebene E-Mail-Adresse übermittelt bekommen, sondern dass Sie auch einen Veröffentlichungseintrag Ihrer Buchung innerhalb der Buchungsliste Ihres Jobs sehen. Die Buchung kundenspezifischer Jobbörsen erfolgt in dem Schritt „Veröffentlichung“ bei der Erstellung oder Bearbeitung von Jobs. Klicken Sie auf „Ihre Jobbörsen“, um definierten Angebote auswählen zu können.
Kundenspezifische Jobbörsen buchen
- Benötigen Sie lediglich einen funktionierenden Bewerbungslink, den Sie selbstständig auf Jobbörsen außerhalb von onlyfy one teilen möchten, so ist es für Sie in jedem Fall vorteilhaft, wenn Sie einen neuen Tracking-Link (Abschnitt „Tracking-Links erzeugen und bearbeiten“) für den Job, den Sie vermarkten möchten, erstellen. Damit gewinnen Sie größtmögliche Flexibilität, da diese Links nicht nur verlässlich zu Ihrer Quellenerfassung beitragen, sondern auch unabhängig von Ihrem Job deaktivierbar und damit auf Jobbörsen besser kontrollierbar sind.
Tracking-Links erstellen